News

Fachtagung Patientendatenmanagement

Treffen Sie uns vom 29.-30. November 2023 auf der Fachtagung Patientendatenmanagement der ORBIS Anwendergruppe in München!

Einen spannenden Vortrag mit dem Titel "Entlass Management in der Somatik und Psychiatrie – einfach und sicher mit der Care-Bridge" hält Leona Campina aus unserem Projektmanagement & Consulting – Team.

Schauen Sie am 30.11. um 13:45 Uhr vorbei und erfahren Sie mehr zum Thema Entlassmanagement mit Care-Bridge.

Care-Bridge auf dem Fachsymposium Entlassmanagement der Gesundheitsforen in Leipzig

Wir durften eine fachlich anspruchsvolle Veranstaltung besuchen und in einen interessanten Austausch mit wichtigen Akteuren aus der Gesundheitsbranche treten.

Zusammenfassend können wir sagen: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen geht voran, doch es gibt noch viel zu tun!

Wir freuen uns auf den 14. November

Treffen Sie uns in Leipzig auf dem Fachsymposium Entlassmanagement der Gesundheitsforen und sprechen Sie mit uns über die aktuellen Entwicklungen des immer digitaler werdenden Marktes.

Die Care-Bridge als digitale Entlassmanagementplattform hat es sich lange vor dem Inkrafttreten des Krankenhauszukuftsgesetz zur Aufgabe gemacht, Prozesse durch Digitalisierung zu vereinfachen und die beteiligten Akteure miteinander zu verbinden. Getreu dem Motto - Mit der Praxis entwickelt – an der Praxis gewachsen, wurde sie mit dem Anspruch, ein strukturiertes und papierloses Enlassmanagement nach Expertenstandard in Kliniken einzuführen, aus der Praxis heraus entwickelt und wird seither gemeinsam mit den Anwender:innen stetig verbessert und weiterentwickelt.

„Neben dem Ziel, eine hochwertige Weiterversorgung der Patient:innen im nachstationären Bereich sicherzustellen und das Verweildauermanagement zu verbessern, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der klinischen Prozessunterstützung im Entlassmanagement. Hier gehen wir mit unserem Beratungsansatz neue Wege und heben zusammen mit unseren Kunden erhebliche Mehrwerte“, erklärt Lars Fehmer, Geschäftsführer Care-Bridge GmbH.

Care-Bridge mit intelligentem Modul zur Übergangspflege im Krankenhaus!   

Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung wurde die Möglichkeit für Übergangspflege im Krankenhaus geschaffen. Oft gelingt es trotz großer Anstrengungen nicht, eine Hauskrankenpflege oder einen Pflegeheimplatz zum geplanten Entlassungstermin zu organisieren. Die Option, diese PatientInnen vorübergehend in der Klinik selbst zu pflegen, ist daher optimal.

Die Dokumentation zum Nachweis kann allerdings ausgesprochen aufwändig ausfallen. Durch die Nutzung der Care-Bridge, liegt ein Großteil der erforderlichen Informationen bereits vor und kann per Knopfdruck zur Verfügung gestellt werden.

     

Was das Thema Vernetzung anbelangt, können wir sagen: Wir sind dafür!

Allerdings verzichten wir dabei auf Alleingänge. Dahinter steckt nicht nur die Bescheidenheit, keine eigenen Standards in die Welt setzen zu wollen, sondern auch die Überzeugung, dass Kommunikationsstandards im Gesundheitswesen durch die Politik gesetzt werden sollten und nicht durch das Kräftespiel eines vermeintlich intelligenten Marktes.

Wir verfolgen daher aufmerksam die Ankündigungen der maßgebenden Institutionen und machen uns sofort an die Arbeit, wenn sich Festlegungen abzeichnen.

Ein aktuelles Beispiel ist die Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Deutschen Krankenkassengesellschaft zur Datenübermittlung zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen zur Einleitung einer medizinischen Rehabilitation.

Care-Bridge wird dies über einen integrierten Workflow mit dem Krankenhausinformationssystem sinnvoll abbilden.

Kommunikations-Workshop

Letzte Woche durfte ein Großteil des Care-Bridge-Teams an einem Kommunikations-Seminar mit Jörg Schnur von der Firma relations` GmbH teilnehmen.

In verschiedenen Übungen konnten wir gemeinsam erarbeiten, wie Kommunikation besonders zielführend ist. Neben den Lerneffekten des Workshops, hatten wir wirklich Spaß, als Team unsere Kommunikations-Skills zu erweitern.

Wir möchten den Kontakt zu unseren Kunden bestmöglich gestalten und arbeiten stetig daran, die Qualität unserer Kommunikation zu verbessern.

Care-Bridge war zu Gast auf der 40-jährigen Jubiläumsveranstaltung der Sanitätshaus Aktuell AG.

Neben einem gelungenen Abendessen, durften wir zahlreichen Acts folgen und nette Gespräche mit den KollegInnen von Sani Aktuell führen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit spannenden Vorträgen und einer Podiumsdiskussion. Unsere persönlichen Highlights waren der Vortrag von Prof. Dr. Druyen, gefolgt von einem bewegenden Auftritt von Samuel Koch.

Wir bedanken uns bei Sani Aktuell für einen tollen Abend!

ORBIS Tiefenintegration

Die Care-Bridge kann in ORBIS voll integriert werden, was bei der täglichen Arbeit viele praktische Vorteile bietet.

Vorteile:

➤ Absprung direkt aus ORBIS

➤ enge Verzahnung mit den ORBIS ADDOns SDDO (Sozialdienstdokumentation) und ENTE (Entlassplan)

➤ Strukturierte Datenübertragung

➤ Dokumentenverzahnung

Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Termin für eine Tool-Präsentation.

Wussten Sie schon...?

Als Leistungserbringer können Sie sich auf unserer Webseite ganz einfach registrieren und ein Profil in der Care-Bridge anlegen.

So erhalten Sie zukünftig zu Ihrem Angebot passende Versorgungsanfragen und haben die notwendigen Patientendaten frühzeitig vorliegen.

Mit einer Registrierung in der Care-Bridge wirken Sie an der Digitalisierung der Patientenüberleitung mit und sparen sich mit der Nutzung im beruflichen Alltag Zeit und Nerven.

Willkommen im Team!

Kristina Franke bildet seit August 2023 eine Verstärkung für unser Team "Projektmanagement & Consulting".

Wir freuen uns über die Teamerweiterung und wünschen ihr einen guten Start bei Care-Bridge

Wussten Sie schon...?

Die Care-Bridge erleichtert Ihren beruflichen Alltag und bietet Hilfestellung zu allgemeinen, rechtlichen und verordnungsbezogenen Fragen.

Von der Verordnung einer häuslichen Krankenpflege, über die Antragsstellung einer Anschlussheilbehandlung, bis hin zur Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln, liefert die Care-Bridge wichtige und aktuelle Informationen.
Um Ihnen das Ausfüllen zu erleichtern, haben wir auch Musterverordnungen bereitgestellt.

Davon profitieren Mitarbeiter des Entlassungsmanagements, des Sozialdienstes und des Stationspersonals wie Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten.

„Mit Care-Bridge ermöglichen wir Kliniken und Nachversorgern ein digitales, papierloses und strukturiertes Entlassmanagement nach Expertenstandard einzuführen. Neben dem Ziel, eine hochwertige Weiterversorgung der Patient:innen im nachstationären Bereich sicherzustellen und das Verweildauermanagement zu verbessern, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der klinischen Prozessunterstützung im Entlassmanagement. Hier gehen wir mit unserem Beratungsansatz neue Wege und heben zusammen mit unseren Kunden erhebliche Mehrwerte“, erklärt Lars Fehmer, Geschäftsführer Care-Bridge GmbH.

In Zukunft wird auch immer mehr der Patient und sein Umgang mit seinen Daten, ins Zentrum rücken. Hier werden smarte Portallösungen mit einer klugen Übernahme von relevanten Daten aus den Primärsystemen die Nase vorne haben. Verfügt das Produktportfolio eines Health IT-Unternehmens über alle o. g. Lösungen, so fällt hier die Integration der Systeme und die
Vermeidung von Datenredundanzen umso leichter. Das spüren vor allem die Nutzer, die sich nur in einer vertrauten Oberfläche aufhalten und nicht zwischen Systemen „hin- und her switchen“ müssen.

„Ich bin davon überzeugt, dass die momentanen Schnittstellenstandards nicht die Technologie bieten, um alle notwendigen Arbeitsweisen eines Arztes, einer Pflegekraft, einer Aufnahmekraft etc. sinnvoll abbilden und unterstützen zu können. Dies wird erst mit einem kompletten Umdenken von allen beteiligten Akteuren sowie dem politischen Willen zum Umdenken möglich sein“.


Lars Fehmer, Geschäftsführer Care-Bridge GmbH

Papier war gestern!

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist in vollem Gange und macht vor dem Formularwesen nicht halt!

Alle, für sie relevanten, Formulare werden Ihnen in der Care-Bridge digital beschreibbar zur Verfügung gestellt, sodass nichts mehr händisch auf Papier eingetragen werden muss.
Vom AHB-Antrag über die Beantragung eines Pflegegrades bis hin zur Anregung zur Bestellung eines Betreuers. Sogar die Unterschrift des Patienten kann über ein Tablet digital eingeholt werden.

Digitalisierung macht Spaß!

Mit der Praxis entwickelt – an der Praxis gewachsen

Care-Bridge ermöglicht ein strukturiertes und rechtssicheres Entlassmanagement nach Expertenstandard – inklusive aller Dokumente und regulatorischen Hinweise. Der gesamte Prozess im Entlassmanagement wird optimiert und neu gemanagt.

Vorteile auf einen Blick:

➤ Datenschutzkonformes Arbeiten
➤ Integriertes Contentmanagement
➤ Umfassende Reportmöglichkeiten
➤ Schulungskonzept und Support
➤ Tiefenintegration ins KIS
➤ KHZG-gefördert

Wir digitalisieren Ihr Entlassmanagement!

Die KHZG-Fristverlängerung bringt ein wenig Entschärfung der Gesamtsituation. Denn noch nicht alle Kliniken haben sich bereits für ein Entlassportal entschieden.

Care-Bridge erfüllt alle MUSS-Kriterien für den Untertatbestand "digitales Entlassmanagement".
So können Sie zielgerichtet das Entlassmanagement Ihrer Klinik digitalisieren.

Sie haben sich noch nicht für ein Entlassportal entschieden? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Live-Demo der Care-Bridge und lassen Sie sich von unserer Lösung überzeugen.

Wussten Sie schon...?

Mit der Nutzung der Entlassmanagement-Plattform „Care-Bridge“ steigen Ihre Chancen am Markt wahrgenommen zu werden!

Sie sind ein Pflegeheimbetreiber, ein ambulanter Pflegedienst, ein Hilfsmittelversorger oder eine Reha-Klinik?

Sie möchten zukünftig Versorgungsanfragen zur Übernahme von Patienten aus dem Krankenhaus frühzeitig und mit allen für Sie notwendigen Informationen erhalten?

Sie sind neu am Markt und / oder möchten im bestehenden Wettbewerb (stärker als bisher) berücksichtigt werden?

Dann registrieren Sie sich jetzt als Leistungserbringer in Care-Bridge. Unser Service-Team freut sich auf Ihren Anruf unter der Nr. 0800 500 10 25 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@care-bridge.de.

Die Care-Bridge ist ein Online-Tool und kann von jedem internetfähigen Arbeitsplatz aufgerufen werden.

Das Toolbook "Das digitale Krankenhaus", an dem Care-Bridge mitgewirkt hat, ist nun erhältlich!

"Für die effektive Etablierung eines neuen Tools ist nichts so wichtig wie der begleitende Change-Prozess. Eine Unterstützung der internen Projektleiter:innen während des gesamten Implementierungsprozesses durch Projektpläne, Checklisten und Schulungen hilft bei der effizienten Abwicklung des Change-Prozesses. Trainings-Module und Manuals wiederum erleichtern der Klinik-Belegschaft den Einstieg und Umgang mit Care-Bridge."

Quelle: Gocke, P. (Hrsg.), Elsner, C. (Hrsg.), Meisheit, B. C. (Hrsg.), Schneider, H. (Hrsg.). (2023). Das digitale Krankenhaus. DOI: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/das-digitale-krankenhaus/id/843

🔍Mehr lesen: Das digitale Krankenhaus - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (mwv-berlin.de)

Datenschutz & Datensicherheit mit Care-Bridge

Aktuell ist die Diskussion, was im Sinne der verschiedenen Gesetzgebungen möglich bzw. nötig ist, in vollem Gange. Krankenhäuser als auch Softwareanbieter stehen vor der Herausforderung, zwischen Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb zu entscheiden und Infrastruktur bereit zu stellen, die die größtmögliche Sicherheit für Patientendaten ermöglicht. Die Verunsicherung - auch angesichts der Schadenersatzansprüche und Strafzahlungen gemäß DSGVO - ist groß.

Mit Care-Bridge haben wir uns gewissermaßen für eine hybride Lösung entschieden, die aktuell alle Unsicherheiten ausräumt und größte Datensicherheit bietet. Während das Portal grundsätzlich in der Cloud bei einem deutschen Cloudanbieter läuft, werden die eigentlichen Patientendaten im gesicherten Intranet des Krankenhauses aufbewahrt. Über eine durch Token, Verschlüsselung und DMZ abgesicherte Verbindung werden patientenbezogene Daten nur dann externen Versorgern zur Verfügung gestellt, wenn die erforderliche Zustimmung zum Entlassmanagement vorliegt und der Leistungserbringer sich bereit erklärt hat, die anstehende Nachsorge zu übernehmen. Das zentrale Cloudmodul kümmert sich dann "nur" um den Verbindungsaufbau und routet die externen Zugriffe auf das Klinikrechenzentrum. Mit der auch vom BSI empfohlenen Dreischichtarchitektur bestehend aus einem Reverse Proxy in der ersten DMZ, einem Applikationsserver in der zweiten DMZ und einer Datenebene im Intranet werden unbefugte Zugriffe von außen quasi unmöglich.

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass Care Bridge an dem Buch "Das digitale Krankenhaus" mitgewirkt hat.

"Die logische Schlussfolgerung aus den aufgezeigten Problemen in der Praxis ist die Digitalisierung des Entlassmanagements. Im Idealfall werden durch den Einsatz einer IT-Plattform für digitales Entlassmanagement nicht nur Optimierungen in den Bereichen Kommunikation, Transparenz, Prozessabwicklung und Wirtschaftlichkeit ermöglicht, sondern auch Rechts- und Datenschutzkonformität sichergestellt. Weitere Key Benefits sind die Förderfähigkeit im Sinne des KHZG, die Erfüllung der Compliance nach § 299 StGB sowie die Unterstützung für ein optimiertes Verweildauermanagement. "

Das digitale Krankenhaus, 2023, P. Gocke, C. Elsner, B.C. Meisheit, H. Schneider

Mehr lesen: Das digitale Krankenhaus - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (mwv-berlin.de)

Vorteile für Leistungserbringer

Immer wieder werden in Produktpräsentationen und Ausschreibungen die Vorteile der Leistungserbringer bei der Nutzung von Entlassmanagementplattformen thematisiert. Die Leistungserbringer befinden sich derzeit in der herausfordernden Situation, Anfragen aus mehreren Plattformen für digitales Entlassmanagement zu bekommen.

"Die Nutzung der Care-Bridge als Entlass- und Überleitportal bietet für Leistungserbringer viele Vorteile. So spielen aus unserer Sicht Zeit, Qualität und Kosten eine entscheidende Rolle für eine langfristige und zufriedenstellende Nutzung."

Zeit:

ist häufig Mangelware und wo eine nennenswerte Zeitersparnis durch Digitalisierung erreicht werden kann, ist wieder Luft für Anderes. Hier sorgt die Care-Bridge durch die digitale Bereitstellung relevanter Informationen für eine deutliche Entlastung auf Klinik- und Leistungserbringerseite.

Qualität:

Die Nutzung der Care-Bridge als Entlass- und Überleitportal hat den weiteren großen Vorteil, dass die Leistungserbringer gezielte und zu ihrem Leistungsangebot passende Anfragen erhalten. Diese hohe Qualität der Anfragen erreichen wir über eine Kombination aus unseren individuellen und projektorientierten Registrierungsprozess zur Profilanlage der Leistungserbringer und unsere individuelle KIS-Integrationsschnittstelle, die viele Daten aus dem Primärsystem in die Care-Bridge automatisch und datenschutzsicher übernimmt.

Kosten:

Zu guter Letzt arbeiten viele Leistungserbringer unter hohem Kostendruck, dem die Care-Bridge mit seinem kostenneutralen Ansatz für Leistungserbringer ebenfalls Rechnung trägt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Präsentationstermin.

Gelungener DMEA-Auftritt

Einen souveränen Auftritt auf der DMEA 2023 legt unser Geschäftsführer Dr. Frank Unglauben mit unserer Kollegin Saskia Götze hin.


Zum Thema "Cloud-basiertes Entlassportal im KIS-Workflow integriert" berichteten die beiden über die Bedeutung des tiefenintegrierten KIS-Workflows.

Erfolgreiche Teilnahme an der DMEA 2023

Drei gelungene Tage mit interessanten Vorträgen und vielversprechenden Kundengesprächen auf der DMEA 2023 liegen hinter uns. Wir bedanken uns bei allen Besuchern des Care-Bridge-Standes und unserem großartigen Standteam.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die DMEA 2024.

Entlass- und Überleitungsmanagement aus einem Guss

Entlass- und Überleitungsmanagement aus einem Guss

Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) zeigt Wirkung: Fördertatbestand 2 ist der am zweithäufigsten nachgefragte. „Förderfähig im Sinne des § 19 KHSFV sind Patientenportale, die ein digitales Aufnahme-, Behandlungs-, Entlass- und Überleitungsmanagement von Patientinnen und Patienten zu nachgelagerten Leistungserbringern ermöglichen.“ So heißt es in der Richtlinie des Bundesamtes für Soziale Sicherung.

„An dieser Stelle können wir unser großes Plus ausspielen: Wir sind der einzige Anbieter, der ein Patientenportal und Entlass- und Überleitungsportal aus einer Hand anbietet“, sagt Lars Fehmer, Geschäftsführer der Care-Bridge GmbH und Manager Integration und Business Development bei Dedalus HealthCare.

„Wir sind zwar ein Newcomer auf dem Markt, bedienen aber nicht zuletzt bedingt durch die Gesellschafterstruktur bereits mehr als 50 Krankenhäuser in Deutschland, die unsere Lösung täglich im Entlassmanagement-Prozess nutzen.“ Die Basis für eine hohe Nachfrage nach der integrierten Lösung bilden die Häuser, die mit dem Krankenhaus-Informationssystem (KIS) ORBIS arbeiten und es um die geförderten Funktionalitäten ergänzen möchten.

Mehr dazu: https://www.dedalus.com/dach/de/perspectives/entlass-und-ueberleitungsmanagement-aus-einem-guss/

Zur Online-Ausgabe Dedalus DIREKT: https://www.dedalus.com/dach/de/landing/direkt-das-kundenmagazin/

Nehmen Sie an unserer Session auf der DMEA Teil!

Das Thema der Session lautet "SaaS und das Ende des Zeitalters der Primärsystem-Dinosaurier: Was bedeutet das für uns?". Einen interessanten Vortrag bezüglich "Cloud-basiertes Entlassportal im KIS-Workflow integriert" hält Dr. Frank Unglauben, Geschäftsführer Care-Bridge.

"Als Vertreter eines großen KIS Anbieters und eines SaaS Anbieters für Entlassmanagement zeigen wir, dass die Integration in den KIS Workflow sehr wesentlich ist für die effiziente Nutzung des Entlassportals."

Dr. Frank Unglauben, Geschäftsführer Care-Bridge

DMEA-Veranstaltungsseite: https://www.dmea.de

1 Jahr Dedalus Company!

Seit April 2022 ist Care-Bridge ein Unternehmen der Dedalus-Gruppe. Wir haben in diesem Jahr große Veränderungen innerhalb der Care-Bridge geschaffen und sind gespannt, was wir in den kommenden Jahren bewirken können.

Wir sind stolz darauf ein Teil von Team Dedalus zu sein und freuen uns auf eine gemeinsame Zukunft!

Together for success!

DMEA 2023 - Care-Bridge heißt Sie Herzlich Willkommen

Besuchen Sie uns auf der DMEA 2023 vom 25. - 27. April 2023 in Berlin und erleben Sie unser Live-Programm und unsere Produktpräsentation an unserem Stand C-102b in Halle 3.2.

Unsere DMEA-Themen:

➤ ORBIS-Tiefenintegration

➤ Integriertes Contentmanagement

➤ Sozialdienstdokumentation und Entlassmanagement aus einem Guss

➤ Zielgerichtetes Leistungserbringermanagement

➤ Prozessexzellenz


Zum Ausstellerverzeichnis der DMEA 2023: DMEA - Ausstellerverzeichnis

Sanitätshaus Aktuell AG und Care-Bridge GmbH beschließen strategische Partnerschaft

Bonn, 08.03.2023 – Die Sanitätshaus Aktuell AG, eine der größten Leistungserbringergemeinschaften in Deutschland, hat mit der Care-Bridge GmbH eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. Die digitale Entlassplattform können alle Franchisepartner der Sanitätshaus Aktuell AG nutzen und ist kostenfrei.


Zum Artikel: PM Partnerschaft

Wir gehen mit der Zeit!

Matthias Schumacher und Leona Campina aus dem Projektmanagement & Consulting – Team waren "on tour". Grund dafür war die Teilnahme an einem Workshop in Göttingen.

"Wir wollen den hohen Ansprüchen der Praxis gerecht werden und an einzelnen Funktionen der Care-Bridge feilen, um Ihnen die bestmögliche Organisation des Entlassmanagements bieten zu können."

Dedalus HealthCare on Tour – Care-Bridge war dabei!

Mit Care-Bridge, das seit April 2022 zu Dedalus HealthCare gehört, zählt das Unternehmen nun auch eine IT-Plattform für das Überleitungsmanagement zu seinem Portfolio. Sie hat ihr Potenzial bereits in 50 Kliniken bewiesen.

„Mit Care-Bridge ermöglichen wir einen projektorientierten Onboarding-Prozess der Leistungserbringer und vereinfachen in der Folge die Kommunikation zwischen den behandelnden und versorgenden Akteuren“, beschreibt Lars Fehmer, Integrationsmanager und Geschäftsführer von Care-Bridge, die Lösung. Alle involvierten Partner haben schnell und direkt Zugriff auf die notwendigen Informationen zur Patientenversorgung. Damit wird nicht nur das Verweildauermanagement optimiert, sondern auch die nachstationäre Versorgung.

„Wir werden Care-Bridge schrittweise, aber kontinuierlich weiterentwickeln, tief in #ORBIS integrieren und schließlich auf die U-Technologie samt App zur Kommunikation mit Leistungserbringern und weiteren Features wie Multiverlegungsmanagement und Ausbau Kostenträgeranbindung heben“, skizziert Fehmer die Roadmap.

Mehr dazu: https://www.dedalus.com/dach/de/perspectives/dedalus-healthcare-on-tour/

Zur Online Ausgabe #DedalusDIREKT: https://www.dedalus.com/dach/de/landing/direkt-das-kundenmagazin/

Wir sind die Care-Bridge!

Das Care-Bridge-Team besteht aus kreativen und innovativen Köpfen, die sich für das Thema `Digital Health` begeistern.

Unsere Motivation ist es, alle am Entlassprozess beteiligten Sektoren und Berufsgruppen bestmöglich miteinander zu verknüpfen und ihren Arbeitsalltag zu erleichtern.

Das Ziel ist, die Digitalisierung im Gesundheitswesen maßgeblich voranzutreiben und Ihnen dadurch eine hochqualitative Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Aus der Praxis - für die Praxis

Care-Bridge ermöglicht ein strukturiertes und rechtssicheres Entlassmanagement nach Expertenstandard – inklusive aller Dokumente und regulatorischen Hinweise. Der gesamte Prozess im Entlassmanagement wird optimiert und neu gemanagt.

Vorteile auf einen Blick:

➤ Datenschutzkonformes Arbeiten

➤ Integriertes Contentmanagement

➤ Umfassende Reportmöglichkeiten

➤ Schulungskonzept und Support

➤ Tiefenintegration ins KIS

➤ KHZG-gefördert

Erfolgreiche Schulung!

Natalie Hess und Carolin Fricke haben vor Ort die Mitarbeiter:innen einer Klinik geschult.

Wir bieten unsere Schulungen sowohl in Präsenz, als auch online an. Der Vorteil bei Präsenzschulungen ist jedoch, dass wir in eine intensivere Interaktion mit den Teilnehmenden treten und noch besser auf konkrete Fragen eingehen können.

Die Klinik ist nun bestens vorbereitet, um die Prozesse im Entlassmanagement ab sofort digital abzubilden und mit Care-Bridge für eine optimierte Überleitung der Patienten zu sorgen.

Wussten Sie schon...?

Mit der Care-Bridge stellen wir Ihnen ein tolles Feature zur Verfügung, das Ihnen im beruflichen Alltag Hilfestellung zu allgemeinen, rechtlichen und verordnungsbezogenen Fragen leistet.

Diese Hinweise liefern wichtige praxisnahe Informationen zu den einzelnen Versorgungsformen. Von der Verordnung von häuslicher Krankenpflege, über die Antragsstellung einer Anschlussheilbehandlung, bis hin zur Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln. Um Ihnen das Ausfüllen zu erleichtern, haben wir auch Musterverordnungen beigefügt.

Davon profitieren Mitarbeiter des Entlassungsmanagements, des Sozialdienstes und des Stationspersonals wie Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten.

Wir feiern eine erneute Teamerweiterung!

Zurzeit sind wir dabei unser Entwicklungsteam breiter aufzustellen. Unser neuer Full-Stack-Entwickler, Genti Lutfiu, hilft dabei die Care-Bridge-Plattform für Sie zu optimieren und Ihnen dadurch einen strukturierten Entlassmanagement-Prozess nach Expertenstandard zu bieten.

Herzlich Willkommen im Care-Bridge-Team, Genti.

Das Entlassmanagement wird digital!

Im Sommer 2020 hat das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) die Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) und das Krankenhausentgeld-Gesetz (KHEntgG) grundlegend geändert. Bis 2025 müssen Krankenhäuser nun ein digitales Patientenportal einführen.

Bund und Länder fördern die Kosten der Einführung mit bis zu 100% (abhängig vom Bundesland) für die ersten drei Jahre. Die Bedingungen: Es werden die drei Untertatbestände (digitales Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassmanagement) erfüllt.

Care-Bridge erfüllt alle MUSS-Kriterien für den Untertatbestand "digitales Entlassmanagement". So können Sie zielgerichtet das Entlassmanagement Ihrer Klinik digitalisieren.

Sie haben sich noch nicht für ein Entlassportal entschieden? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Live-Demo der Care-Bridge.

Dedalus bildet mit der Patient XCare Suite daneben auch das Aufnahme-, und Behandlungsmanagement digital ab und komplettiert so den Fördertatbestand 2.

Ausschreibungen für ein digitales Entlassmanagement


Saskia Götze ist inzwischen neben ihren Hauptaufgaben im Projektmanagement und Consulting eine richtige Expertin im Bereich der Ausschreibungen des Fördertatbestands 2 - Entlassmanagement geworden.

Nach den Vorgaben des KHZG sind alle Klinken verpflichtet ihre Prozesse im Entlassmanagement bis Ende 2024 digital abzubilden.

Wussten Sie schon...?

Wir bieten auch Care-Bridge Refresher-Trainings in unserem Schulungsprogramm an.

Hier können Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen im Umgang mit der Care-Bridge auffrischen oder erweitern. Wir vermitteln Ihnen außerdem wertvolle Tipps und Tricks zur Care-Bridge, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern.

"Werden Sie zum Care-Bridge-Experten!"

Herzlich Willkommen im Care-Bridge-Team!

Unser neuer Softwareentwickler, Adrian Fernholtz, ist nun seit einem Monat  Mitglied im Care-Bridge-Team. Mit seiner Arbeit trägt er einen wertvollen Teil zur Digitalisierung des Entlassmanagements bei.

"Ich freue mich, zusammen mit dem Team die Care-Bridge-Plattform weiterzuentwickeln und dadurch den digitalen Wandel voranzutreiben."

Wir freuen uns über die Teamerweiterung und eine gemeinsame berufliche Zukunft!

Das neue Jahr steht vor der Tür...!

Wir sind gespannt auf die Weiterentwicklung rund um das KHZG und insbesondere um den Fördertatbestand 2.

2022 war ein erfolgreiches Jahr für Care-Bridge. Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Partnern für eine tolle Zusammenarbeit.


Wir wünschen Allen einen guten Start ins neue Jahr und viel Erfolg in 2023!

Erfolgreiche Klinikanbindung!

Trotz der vorweihnachtlichen Stimmung wird bei uns natürlich auch weiterhin produktiv gearbeitet.

Hier unsere Kollegin Alena Schlichting bei der erfolgreichen Schnittstellentestung einer neu angebundenen Klinik.

Es geht gut voran!

Mit Care-Bridge können Kliniken einen strukturierten und rechtskonformen Entlassmanagement-Prozess nach Expertenstandard etablieren, der den eigenen Klinikalltag bestmöglich abbildet, die Kommunikation optimiert und die Fehlerquote reduziert.

Teammeeting in weihnachtlicher Atmosphäre

Abseits vom Schreibtisch lassen wir das Jahr gemeinsam als Team ausklingen. Wir feiern ein erfolgreiches Jahr mit großen Veränderungen und setzen neue Ziele für 2023.

Care-Bridge wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und besinnliche Festtage!

Papier war gestern!

Auch im Gesundheitswesen schreitet die Digitalisierung voran und macht vor dem Formularwesen nicht halt!

In der Care-Bridge stellen wir Ihnen alle relevanten Formulare digital beschreibbar zur Verfügung, sodass nichts mehr händisch eingetragen werden muss.

Sogar die Unterschrift des Patienten kann beispielsweise über ein Tablet digital eingeholt werden.

Vom ABH-Antrag über die Beantragung eines Pflegegrades bis hin zur Anregung zur Bestellung eines Betreuers.

Digitalisierung macht Spaß!

Diese Woche steht unter dem Motto Teambuilding

Das Teammeeting auch mal außerhalb des Büros, z.B. auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen zu lassen, sorgt für Abwechslung im Arbeitsalltag und trägt zu unserem großartigen Teamspirit bei.

Bei Care-Bridge steht das Team im Mittelpunkt, denn jede/r Einzelne trägt einen wertvollen Teil zu unserem gemeinsamen Erfolg bei.

Du willst auch ein Teil des Care-Bridge Teams werden? Dann bewirb Dich gerne initiativ bei uns für die Bereiche Service, Support oder Entwicklung!

Care-Bridge - schnell und transparent

Care-Bridge versetzt die Asklepios Klinik Langen in die Lage, mit einfachen Mitteln eine vollumfassende Versorgung zu gewährleisten.

"Wir müssen nicht verschiedene Plattformen bedienen, haben sichere Übertragungswege und sind jederzeit transparent hinsichtlich der vorgeschlagenen Anbieter. Zudem ist es ganz einfach zu handhaben", fasst Beate Schütz, Leiterin Fall- und Dokumentationsmanagement in der Asklepios Klinik Langen, ein paar Vorteile der Plattform zusammen.

➡ Heute können anhand der transparenten Dokumentation, beginnend mit dem Assessment, poststationäre Versorgungsdefizite sowie Behandlungsrisiken wie Dekubitus und Pneumonie sehr schnell ausgemacht werden.


Anwenderbericht: https://www.dedalus.com/dach/de/landing/direkt-das-kundenmagazin/

Eine Brücke bauen - für Patienten

Asklepios Klinik Langen bringt sich in Entwicklungspartnerschaft mit Care-Bridge ein.

Modernes Überleitungsmanagement beginnt heute bereits bei der Patientenaufnahme. Die Asklepios Klinik Langen hat diesen Prozess mit Care-Bridge digitalisiert und profitiert von einer schnellen und transparenten Bearbeitung.

Die Anforderungen im Überleitungsmanagement haben sich verschärft, seit es die gesetzliche Vorgabe gibt, dass Gesundheitseinrichtungen jedem Patienten ein Entlassmanagement anbieten müssen. Das sieht in der Regel so aus, dass ein Mitarbeiter des Sozialdienstes den Patienten besucht und abklärt, ob nach dem stationären Aufenthalt ein Hilfsmittel, eine Betreuung oder eine weitere Versorgung nötig ist – und dann die entsprechenden Maßnahmen einleitet.

„Als die gesetzliche Vorgabe aufkam, haben wir überlegt, wie wir ihr am effektivsten nachkommen können. Da erschien uns die Idee einer Plattform smart, die wir dann in einer Entwicklungspartnerschaft mit Care-Bridge entwickelt und eingeführt haben“, beschreibt Beate Schütz, Leiterin Fall- und Dokumentationsmanagement in der Asklepios Klinik Langen, die Entstehung der Care-Bridge.

Anwenderbericht: https://www.dedalus.com/dach/de/landing/direkt-das-kundenmagazin/

Dedalus wird 40 Jahre alt!

Wir freuen uns seit diesem Jahr Teil von Team Dedalus zu sein. Gemeinsam feiern wir das 40-jährige Jubiläum von Dedalus und heute auch ein erfolgreiche IT-Integration.

Dank Dedalus kommen wir der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse aller Menschen jeden Tag ein Stück näher.

Werte bei Dedalus:

➤ Menschen und Herausforderungen annehmen

➤ Gemeinsam Spitzenleistung erzielen

➤ Vielfalt und Inklusion

➤ Individuelle Verantwortung

Wussten Sie schon...?

2-mal pro Woche bieten wir eine offene Sprechstunde - mit Care-Bridge im Dialog an!

Hier können unsere Kunden Fragen zur Entlassmanagement Plattform aus dem Klinikalltag stellen.

Diese werden anhand einiger Beispiele auf der Care-Bridge-Trainingsplattform beantwortet und erklärt.

PATIENTENPORTAL AUS EINEM GUSS - Interview mit Dr. Frank Unglauben

Die Patient XCare Suite ist das Patientenportal für den Informationsaustausch zwischen Klinik, Patienten und Zuweisern. Die Patient XCare Suite ist tief integriert mit ORBIS und wird alle wichtigen Prozesse rund um Aufnahme und Behandlung unterstützen. Mit dem Entlassportal Care-Bridge wird auch das Entlassmanagement komplett abgebildet.

Frank Unglauben, Business Development Manager bei Dedalus, erklärt, was die Patient XCare Suite bietet.

"Das Besondere ist die Integration mit ORBIS und dem DeepUnity PACS: Alle Daten, die über das Portal eingehen, stehen direkt in diesen Systemen zur Verfügung."

Neuzugang bei Care-Bridge

Wir heißen unsere neue Kollegin Lilian Truppel herzlich willkommen im Care-Bridge Team. Lilian hat im Oktober 2022 ihr Duales Studium im Fach Kommunikation & PR bei uns begonnen und arbeitet seitdem in unserer Marketing-Abteilung. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der IU Internationale Hochschule.

"Das Duale Studium gibt mir die Möglichkeit Theorie und Praxis zu verknüpfen. Mit Care-Bridge als Praxispartner habe ich genau die richtige Wahl getroffen. Die ersten Wochen waren sehr abwechslungsreich und ich konnte mich gut im Unternehmen einleben. Ich bin gespannt, was mich in Zukunft bei Care-Bridge erwartet, und freue mich Teil des Teams zu sein."

Onboarding Days - Karriere bei Care-Bridge

Wir heißen unsere Newcomer herzlich willkommen auf den Onboarding Days von Dedalus.

Werden Sie ein Teil von uns!

Arbeiten bei Care-Bridge
➤ Ein Job mit Verantwortung
➤ Arbeiten für eine sichere, zukunftsfähige und innovative Gesundheitsversorgung
➤ Wachsendes Team mit engagierten Mitarbeitern
➤ Zukunftsorientierte Branche mit rasanter Entwicklung

Dedalus IT-Foren

Nach den Dedalus-IT Foren im Norden und Osten konnten wir auf dem IT-Forum West in Köln vor mehr als 120 treuen Dedalus-Kunden erneut unsere Entlassungsmanagement-Lösung Care-Bridge vorstellen. Das Feedback war großartig. Eine tolle Veranstaltung mit regem Austausch rund um das Thema Healthcare IT.

Es folgt das IT-Forum Süd in Ulm mit mehr als 120 angemeldeten Kunden. Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen und auf den fachlichen Austausch!

Dr. Frank Unglauben, Lars Fehmer

Erfolgreiche Teilnahme am DVSG-Bundeskongress vom 10.-11.11.2022!

Wir haben einen tollen Austausch in Kassel erleben dürfen! Viele interessante Vorträge mit interaktiven Parts haben den Austausch sehr vielseitig gestaltet.

Der diesjährige thematische Schwerpunkt: Gesellschaftlicher Wandel in Krisenzeiten – Herausforderungen für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit.

Innovative Handlungsstrategien, wie z.B. die digitale Kommunikation eröffnen Chancen für die Zukunft. Die Care-Bridge als Softwareanbieter für digitales Entlassmanagement bietet u.a. die Möglichkeit einer unkomplizierten Kommunikation zwischen den Akteuren der Patientenversorgung.

Wir freuen uns, dass wir dabei waren und sind gespannt auf die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen.

Über das tolle Feedback zu unserem Entlassmanagement-Portal Care-Bridge freuen wir uns natürlich umso mehr.

Wussten Sie schon?

Mit der Nutzung der Entlassmanagement-Plattform „Care-Bridge“ steigen Ihre Chancen am Markt wahrgenommen zu werden!

Sie sind ein Pflegeheimbetreiber, ein ambulanter Pflegedienst, ein Hilfsmittelversorger oder eine Reha-Klinik?

Sie möchten zukünftig Versorgungsanfragen zur Übernahme von Patienten aus dem Krankenhaus frühzeitig und mit allen für Sie notwendigen Informationen erhalten?

Sie sind neu am Markt und / oder möchten im bestehenden Wettbewerb (stärker als bisher) berücksichtigt werden?

Dann registrieren Sie sich jetzt als Leistungserbringer in Care-Bridge - a Dedalus Company. Unser Service-Team freut sich auf Ihren Anruf unter der Nr. 0800 500 10 25 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@care-bridge.de.

Die Care-Bridge ist ein Online-Tool und kann von jedem internetfähigen Arbeitsplatz aufgerufen werden.

„Mit der Nutzung der Entlassmanagement-Plattform „Care-Bridge“ steigen Ihre Chancen am Markt wahrgenommen zu werden. Die Care-Bridge versorgt Sie frühzeitig mit allen relevanten Entlassinformationen zum Patienten, datenschutzkonform und in digitaler Form. Sie erhalten gezielte Versorgungsanfragen exakt auf Sie zugeschnitten anhand Ihres Leistungsangebotes.“ – Nina Liedl Kundenservice Care-Bridge GmbH – a Dedalus Company

21. EUROPÄISCHER GESUNDHEITSKONGRESS MÜNCHEN - 06.-07.10.2022

Der Kongress wird seit Jahren für seine Themenvielfalt und die Präsentation konkreter Lösungsansätze geschätzt. Er ist die Plattform für die neuesten gesundheitspolitischen Entwicklungen, für den Informations- und Erfahrungsaustausch und für die wirtschaftlichen und strukturellen Anforderungen im Gesundheitswesen.

Unser Referent: Lars Fehmer, Geschäftsführer, Care-Bridge GmbH – a Dedalus company

"Digitalisierung ist wettbewerbsrelevant! Nie war das Thema wichtiger und aktueller als heute! Ich freue mich als Panelteilnehmer am 7.10. auf eine anregende Diskussion zu dem Thema im Spannungsfeld Wettbewerb, KHZG, Datenschutz, Interoperabilität, Kosten und Lösungen. Schauen Sie vorbei.“

Lars Fehmer Geschäftsführer Care-Bridge - a Dedalus Company

Care-Bridge nun mit intelligentem Modul zur Übergangspflege im Krankenhaus!

Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung wurde die Möglichkeit für Übergangspflege im Krankenhaus geschaffen. Oft gelingt es trotz größter Anstrengungen nicht, eine Hauskrankenpflege oder einen Pflegeheimplatz zum geplanten Entlasstermin zu organisieren. Die Option, diese PatientenInnen vorübergehend in der Klinik selbst zu pflegen ist daher optimal.

Die vom GKV-Spitzenverband, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und der Deutsche Krankenhausgesellschaft festgelegte Dokumentation zum Nachweis der Voraussetzungserfüllung kann allerdings ausgesprochen aufwändig ausfallen. Durch die Nutzung der Care-Bridge jedoch, liegt ein Großteil der erforderlichen Informationen bereits vor und kann per Knopfdruck zur Verfügung gestellt werden.

“– und zwar nicht durch gesonderte Eintragungen, sondern einfach vollautomatisch durch die Nutzung der Lösung. Wir nennen das „documentation by doing“."

Dr. Oliver Düßmann – Produktmanager Care-Bridge GmbH - a Dedalus Company

Care Bridge ist offizieller Bildungspartner der IU Internationale Hochschule

Wir freuen uns, offizieller Bildungspartner der IU Internationale Hochschule zu sein und unsere neue Kollegin Lilian Truppel ab Oktober 2022 in unserem Care-Bridge GmbH – a Dedalus company-Team begrüßen zu dürfen.

Lilian studiert Kommunikation & PR an der IU Internationale Hochschule und wird für das Marketing von Care-Bridge GmbH – a Dedalus company zuständig sein. Tobias Görg, Studienkoordinator für den Studiengang Kommunikation & PR in Köln, war ebenfalls live vor Ort

Im Bild von rechts:
Lars Fehmer, Geschäftsführer Care-Bridge GmbH – a Dedalus company
Lilian Truppel, DualeStudentin IU Internationale Hochschule
Sonja Krein, stellv. Marketingleitung Dedalus Healthcare
Tobias Görg, Studienkoordinator Kommunikation & PR, IU Internationale Hochschule

Datenschutz & Datensicherheit mit Care-Bridge

Aktuell ist die Diskussion, was im Sinne der verschiedenen Gesetzgebungen möglich bzw. nötig ist, in vollem Gange. Krankenhäuser als auch Softwareanbieter stehen vor der Herausforderung, zwischen Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb zu entscheiden und Infrastruktur bereit zu stellen, die die größtmögliche Sicherheit für Patientendaten ermöglicht. Die Verunsicherung - auch angesichts der Schadenersatzansprüche und Strafzahlungen gemäß DSGVO - ist groß.

Mit Care-Bridge GmbH – a Dedalus company haben wir uns gewissermaßen für eine hybride Lösung entschieden, die aktuell alle Unsicherheiten ausräumt und größte Datensicherheit bietet. Während das Portal grundsätzlich in der Cloud bei einem deutschen Cloudanbieter läuft, werden die eigentlichen Patientendaten im gesicherten Intranet des Krankenhauses aufbewahrt. Über eine durch Token, Verschlüsselung und DMZ abgesicherte Verbindung werden patientenbezogene Daten nur dann externen Versorgern zur Verfügung gestellt, wenn die erforderliche Zustimmung zum #Entlassmanagement vorliegt und der Leistungserbringer sich bereit erklärt hat, die anstehende Nachsorge zu übernehmen. Das zentrale Cloudmodul kümmert sich dann "nur" um den Verbindungsaufbau und routet die externen Zugriffe auf das Klinikrechenzentrum. Mit der auch vom BSI empfohlenen Dreischichtarchitektur bestehend aus einem Reverse Proxy in der ersten DMZ, einem Applikationsserver in der zweiten DMZ und einer Datenebene im Intranet werden unbefugte Zugriffe von außen quasi unmöglich.

Dr. Frank Unglauben, Geschäftsführer Care-Bridge GmbH - a Dedalus Company

Wussten Sie schon…?

Rehabilitationsmaßnahmen - Vorab-Überprüfung durch gesetzliche Krankenkassen entfällt für bestimmte Krankheitsbilder.

Seit dem 01.07.2022 ist bei bestimmten Krankheitsbildern für Anschlussheilbehandlungen keine Vorab-Überprüfung der medizinschen Erforderlichkeit durch die gesetzlichen Krankenkassen mehr nötig. Dadurch wird der Zugang zur Rehabilitationsmaßnahme wesentlich erleichtert.
Profitieren werden Patientinnen und Patienten mit erheblichen funktionalen Einschränkungen, die bereits vor einer stationären Behandlung bestehen und bei denen der Krankenhausaufenthalt in der Regel mit schweren Verläufen und/oder Komplikationen einhergeht.
Beispielhaft zu nennen wären Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems, Krebserkrankungen, Einschränkungen des Bewegungsapparats sowie pneumologische oder auch neurologische Erkrankungen.

Die Voraussetzungen für eine Rehabilitation (Rehabilitationsbedürftigkeit, -fähigkeit, -ziele und positive Rehabilitationsprognose) müssen unverändert gegeben sein und auch das Prozedere der Antragstellung durch das Klinikpersonal bleibt dasselbe – allerdings ist zu erwarten, dass sich die Dauer der Kostenzusage seitens Krankenkasse signifikant reduzieren wird.

Mit Care-Bridge ermöglichen wir Kliniken und Nachversorgern ein digitales, papierloses und strukturiertes Entlassmanagement nach Expertenstandard einzuführen

„Neben dem Ziel, eine hochwertige Weiterversorgung der Patient:innen im nachstationären Bereich sicherzustellen und das Verweildauermanagement zu verbessern, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der klinischen Prozessunterstützung im Entlassmanagement. Hier gehen wir mit unserem Beratungsansatz neue Wege und heben zusammen mit unseren Kunden erhebliche Mehrwerte“, erklärt Lars Fehmer, Geschäftsführer Care-Bridge GmbH.

In Zukunft wird auch immer mehr der Patient und sein Umgang mit seinen Daten, ins Zentrum rücken. Hier werden smarte Portallösungen mit einer klugen Übernahme von relevanten Daten aus den Primärsystemen die Nase vorne haben. Verfügt das Produktportfolio eines Health-IT-Unternehmens über alle o. g. Lösungen, so fällt hier die Integration der Systeme und die Vermeidung von Datenredundanzen umso leichter. Das spüren vor allem die Nutzer, die sich nur in einer vertrauten Oberfläche aufhalten und nicht zwischen Systemen „hin- und her switchen“ müssen. 

„Ich bin davon überzeugt, dass die momentanen Schnittstellenstandards nicht die Technologie bieten, um alle notwendigen Arbeitsweisen eines Arztes, einer Pflegekraft, einer Aufnahmekraft etc. sinnvoll abbilden und unterstützen zu können. Dies wird erst mit einem kompletten Umdenken von allen beteiligten Akteuren sowie dem politischen Willen zum Umdenken möglich sein."

Zusammen mit Care-Bridge liefert Dedalus alle Systeme zur Erfüllung des Fördertatbestandes 2 aus einer Hand und sorgt damit für eine tiefe Integration und einen durchgängigen Workflow.

Dr. Frank Unglauben, Geschäftsführer Care-Bridge GmbH - a Dedalus Company

Wann fängt eine Entlassung eines Patienten aus dem stationären Krankenhausaufenthalt eigentlich an?

Wann fängt eine Entlassung eines Patienten aus dem stationären Krankenhausaufenthalt eigentlich an? Ich bin der Meinung – abhängig von der Informationslage – schon vor der Krankenhausaufnahme. 

Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Vernetzung der verschiedenen Systeme wie Krankenhausinformationssysteme, Patientenportale, Entlassmanagementplattformen, Transportplattformen, Nachversorgesystemen, u. v. m. liegen eine Fülle von Informationen vor, die durch kluge Interaktion untereinander, zu einer spürbaren Arbeitserleichterung für alle am Prozess beteiligten Akteure führen können. Zugleich wird durch die Systemnutzung auch gleich das große Thema datenschutz und Compliance berücksichtigt.

Eine Übertragung von Daten via Fax ist nämlich alles andere als "datensicher" aber leider oft genug noch "der" Standardkommunikationsweg zwischen den Akteuren. Betrachten wir nun Akteure, die alle an der Entlassung eines Patienten:innen beteiligt sind, wird schnell deutlich, dass Entlassmanagement viel mehr ist als einfach nur eine "schnöde" Suche nach Leistungserbringern und die Übermittlung von Dokumenten an Nachversorger und Kostenträger. Es ist ein Prozess, der tief in die Arbeitsweisen der Beteiligten eingreift.

Lars Fehmer, Geschäftsführer Care-Bridge GmbH - a Dedalus Company