Care-Bridge ist eine unabhängige Gesellschaft – gegründet mit dem Anspruch eine praxisnahe und klinikalltagstaugliche Online-Plattform für das Entlassmanagement zu entwickeln. Dazu wurde bereits im Entwicklungsprozess auf das detaillierte Wissen um diverse klinikinterne Abläufe zurückgegriffen – für kürzere Entwicklungszyklen und eine hohe Zufriedenheit bei den Anwendern. Auch, weil Care-Bridge direkt mit dem klinikeigenen KIS verbunden werden kann und sich die automatisierten Abläufe so möglichst nahtlos in existierende Krankenhausprozesse eingliedern lassen – für einen intuitiven, schnellen und einfachen Umgang mit der webbasierten Online-Plattform.
Von der Aufnahme bis zur Entlassung: Optimieren und managen Sie mit Care-Bridge den gesamten Prozess. Das web-basierte System ermöglicht ein strukturiertes und rechtskonformes Entlassmanagement nach Expertenstandard – inklusive aller Dokumente und regulatorischen Hinweise. Seit dem 01.04.2022 ist Care-Bridge ein Unternehmen der Dedalus Gruppe.
Unverbindlich beraten lassenCare-Bridge – für die bestmögliche Organisation des Entlassmanagementes im klinischen Prozess.
Mit Care-Bridge sind weit mehr als die gesetzlichen Anforderungen rund um das Entlassmanagement umgesetzt. Die digitale webbasierte Plattform macht das Entlassmanagement im Krankenhaus nicht nur gesetzeskonform, sondern auch effektiver, transparenter, einfacher, schneller, bequemer und zentraler.
Mit Care-Bridge sind weit mehr als die gesetzlichen Anforderungen rund um das Entlassmanagement umgesetzt. Die digitale webbasierte Plattform macht das Entlassmanagement im Krankenhaus nicht nur gesetzeskonform, sondern auch effektiver, transparenter, einfacher, schneller, bequemer und zentraler.
Care-Bridge steht allen Kliniken in Deutschland zur Verfügung, um den nachstationären Versorgungsbedarf der Patienten regel- und kostenträgerkonform managen zu können. Auf der Plattform werden sämtliche Anforderungen geplant und dokumentiert, eine umfassende Wissensdatenbank zur Verfügung gestellt und begleitende Informationen, bspw. zum Versorgungsprozess, bereitgestellt. So ist jeder, der oder die am Entlassungsplan beteiligt ist, auf dem neuesten Stand. Das spart Zeit, entlastet das Personal, optimiert die Verweildauersteuerung, sorgt für Rechtssicherheit und für eine hohe Zufriedenheit bei allen Beteiligten.
Care-Bridge steht allen Kliniken in Deutschland zur Verfügung, um den nachstationären Versorgungsbedarf der Patienten regel- und kostenträgerkonform managen zu können. Auf der Plattform werden sämtliche Anforderungen geplant und dokumentiert, eine umfassende Wissensdatenbank zur Verfügung gestellt und begleitende Informationen, bspw. zum Versorgungsprozess, bereitgestellt. So ist jeder, der oder die am Entlassungsplan beteiligt ist, auf dem neuesten Stand. Das spart Zeit, entlastet das Personal, optimiert die Verweildauersteuerung, sorgt für Rechtssicherheit und für eine hohe Zufriedenheit bei allen Beteiligten.
Dank unseres Plattform-Service-Komplett-Paketes werden Sie zudem umfassend bei der Implementierung von Care-Bridge unterstützt – durch Projekt-Coaching über den gesamten Zeitraum hinweg, zahlreiche Trainings-Module und Hilfe bei der Bedarfsanmeldung für eine Förderung nach KHZG.
Dank unseres Plattform-Service-Komplett-Paketes werden Sie zudem umfassend bei der Implementierung von Care-Bridge unterstützt – durch Projekt-Coaching über den gesamten Zeitraum hinweg, zahlreiche Trainings-Module und Hilfe bei der Bedarfsanmeldung für eine Förderung nach KHZG.
Key Benefits
- rechtssicher und datenschutzkonform
- integrierbar ins eigene KIS
- ist mit allen regulatorischen Anforderungen des SGB V konform
- verbesserte Kommunikation mit Nachversorgern
- förderfähig im Sinne des KHZG
- optimiertes Verweildauermanagement
- entwickelt für und mit zahlreichen Kliniken
- weniger Administration
- webbasierte Online-Plattform
Zentrale und prozessuale Vorteile des Entlassmanagements mit Care-Bridge
Strukturierter und dokumentierter Entlassmanagement-Prozess
Prozessunterstützung für optimiertes Verweildauermanagement der Patient*innen
Überleitung zeitnah, bequem, umfassend und ohne Medienbrüche ermöglichen
Effizientere Prozesse und Zeiteinsparung
Umfassende Wissensdatenbank für alle, die im Entlassmanagement arbeiten
Digitales Routen von allen für das Entlassmanagement wichtigen Dokumente
Mitarbeiter*innen entlasten und im Entlassungsprozess unterstützen
Direkte Integration ins Klinik-eigene KIS
Unterstützende Schulungen und Software-Tutorials

Hilfreich. Umfassend. Effektiv.

Haben Sie Fragen zu Care-Bridge?
Wir helfen Ihnen unter +49 800 500 1025 gerne weiter.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@care-bridge.de
Mit der Praxis entwickelt. An der Praxis gewachsen.

Mit Care-Bridge können Kliniken einen strukturierten und rechtskonformen Entlassmanagement-Prozess nach Expertenstandard etablieren, der den eigenen Klinikalltag bestmöglich abbildet, Kommunikation optimiert und die Fehlerquote reduziert. Das ist Entlassmanagement – powered by Care-Bridge.
Care-Bridge vereint wichtige Kontaktpunkte im Klinikalltag für effizientes Entlassmanagement

Care-Bridge ist zu 100% KHZG-förderfähig
Im Sommer 2020 hat das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) die Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) und das Krankenhausentgelt-Gesetz (KHEntgG) grundlegend geändert. Bis 2025 müssen Krankenhäuser nun ein digitales Patientenportal einführen. Bund und Länder fördern die Kosten der Einführung mit bis zu 100 % (abhängig vom Bundesland) für die ersten drei Jahre. Die Bedingungen: Es werden die drei Untertatbestände (digitales Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassmanagement) erfüllt und pro Untertatbestand alle gesetzlich definierten MUSS-Kriterien eingehalten.
Mit Care-Bridge hat Asklepios ein Portal geschaffen, mit dem Sie alle MUSS-Kriterien für den Untertatbestand „digitales Entlassmanagement“ erfüllen. So können Sie zielgerichtet das Entlassmanagement Ihrer Klinik digitalisieren – mit unserer umfassenden Unterstützung bei der Konzeptionierung und Bedarfsanmeldung für den Fördertatbestand „Patientenportal“.
Das Plattform-Service-Komplett-Paket von Care-Bridge
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Care-Bridge oder möchten
uns eine unverbindliche Anfrage senden?
Rufen Sie uns an unter +49 800 500 1025 oder schreiben Sie
uns eine E-Mail an info@care-bridge.de